News

Podiumsdiskussion zum Klimaschutzgesetz vom 11. Mai 2023, 19.30 Uhr, Aula Gassacker, Meikirch

Aus dem Präsidium, Medienmitteilung

Im Hinblick auf die sehr wichtige eidgenössische Abstimmung vom 18. Juni 2023 über das Klimaschutzgesetz hat die SP Meikirch zusammen mit der SVP Meikirch zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Die SVP, die bekanntlich das Referendum gegen das Gesetz ergriffen hat, stellte mit Manfred Bühler, Nationalrat, und Adrian Spahr, Junge SVP, prominente Gegner der Vorlage. Von der SP haben Nadine Masshardt, Nationalrätin und Bänz Müller, Grossrat und Gemeindepräsident von Wohlen die Argumente für die Vorlage vertreten. 

Knapp 30 Personen sind der Einladung zur Podiumsdiskussion gefolgt. Alle andern haben einen spannenden Schlagabtausch der Argumente verpasst. Gekonnt hat Lisa Stalder die Podiumsteilnehmenden aus den Reserven gelockt. Und es war einmal mehr eindrücklich, wie auf einer Seite Schlagworte, Behauptungen und Angstmacherei vorherrschten, während auf der befürwortenden Seite differenziert und faktenbasiert argumentiert wurde. Es wurde deutlich, dass das Klimaschutzgesetz niemals alle Probleme zu lösen vermag und auch Fragen offen lässt. Es ist aber ein richtiger, wichtiger und notwendiger Schritt zur Unterstützung der Klimaziele. Selbst wenn uns die Energieversorgung in Zukunft teurer zu stehen kommen sollte, müssen die im Gesetz vorgesehenen, freiwilligen Massnahmen zum Tragen kommen. Weil es uns die Zukunft der kommenden Generationen und des ganzen Ökosystems wert ist. Wir warten gespannt auf das Abstimmungsergebnis und empfehlen weiterhin ein unerschrockenes JA zum Klimaschutzgesetz am 18. Juni 2023.


Beitrag Mechiuche-Zytig Nummer 2 vom 7. April 2023

Aus dem Präsidium, Medienmitteilung

Hier findest du den neuesten Beitrag der SP Mekirch in der Mechiuche-Zytig:

Wie schaffen wir die Wende?

In so manchem Lebensbereich stehen wir immer wieder vor der gleichen Frage: Wie schaffe ich den Ausstieg, wie überwinde ich persönliche Hindernisse, wie bringe ich meine Mitmenschen zu nachhaltigerem Handeln? Die Antwort ist so einfach wie unglaublich schwierig: indem ich das Notwendige tue, also indem ich die Not in eine positive Richtung wende - jede und jeder für sich im Kleinen. Das heisst vor allem, Selbstverantwortung übernehmen. Darauf setzen im politischen Umfeld vornehmlich die bürgerlichen Parteien. Das ist zweifelsohne richtig, genügt aber bei weitem nicht. Es braucht zwingend politische Zielsetzungen, die in griffige gesetzliche Vorgaben münden, die dann von den Behörden auf allen Ebenen und auf privater Seite konsequent umgesetzt werden. Denn beim Handeln in Eigenverantwortung ist leider das Portemonnaie ein ständiger Widersacher und der zusätzliche Aufwand oft einfach zu gross. Deshalb ist es wichtig, sowohl dem Gegenvorschlag zur „Gletscherinitiative“ zuzustimmen als auch im eigenen Einflussbereich das Nötige und das Mögliche zu tun - unserer Umwelt und unserer Zukunft zuliebe!


Gemeindeversammlung vom 8. Mai 2023.

Die grosse Teilnahme an der Gemeindeversammlung im Dezember 2022 hat gezeigt, dass vielen von uns die Mitsprache auf Gemeindeebene wichtig ist. Nutzen Sie auch die nächste Gelegenheit um Ihre Rechte als Stimmbürger:innen wahrzunehmen. Auch wenn die Affiche weniger Dramatik verspricht – die Meinungen sind nicht immer im Voraus gemacht und breit abgestützte Entscheide sind immer noch die besten. Ausserdem können Sie Fragen stellen, so zum Beispiel:

  • Warum schliesst die Jahresrechnung 2022 um über CHF 900‘000 besser ab als budgetiert?
  • Warum wurden nur rund CHF 800‘000 investiert, statt 1,1 Mio. wie geplant?
  • Was ist der Sinn einer „Spezialfinanzierung für den Werterhalt der Liegenschaften im Finanzvermögen“?

Unter Traktandum 7 „Umfrage und Verschiedenes“ haben Sie auch die Möglichkeit, neue Ideen einzubringen, Anregungen zu geben und wertvolle Informationen von Behörden und Verwaltung zu erhalten.

Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken an der Gemeindeversammlung am 8. Mai 2023 um 20.00 Uhr in der Aula Gassacker, Meikirch.

Gegenvorschlag zur „Gletscherinitiative“ - Podiumsdiskussion!

Wie schaffen wir die Wende – wollen wir sie überhaupt? Die SP Meikirch ist überzeugt, dass es höchste Zeit ist zum Handeln, rasch und konsequent! Sonst sind alle bisher formulierten Klimaziele umsonst! Mit Blick auf die eidgenössische Abstimmung vom 18. Juni 2023 über den Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative, dem sogenannten Klimaschutzgesetz, laden wir Sie zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Es nehmen teil:

Nadine Masshardt, Nationalrätin (SP) – Pro Gegenvorschlag

Manfred Bühler, Nationalrat (SVP) – Kontra Gegenvorschlag

Der Anlass findet am Donnerstag, 11. Mai 2023, voraussichtlich um 19.30 Uhr, in der Aula Gassacker in Meikirch statt. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Im Namen des Vorstandes SP Meikirch

Willy Oppliger

Gemeindeversammlung vom 8.5.2023

Aus dem Präsidium

Bitte teilnehmen und mitwirken!

Auch wenn die die Traktandenliste der Gemeindeversammlung nicht als besonders attraktiv erscheint: Teilnehmen, mitwirken und unsere Anträge unterstützen ist das A und O.

  1. Jahresrechnung 2022
  2. Reglement Spezialfinanzierung Werterhalt Liegenschaften im Finanzvermögen
  3. Ersatz Traktor für den Werkhof, Investitionskredit
  4. Zustandserfassung öffentlicher Abwasserleitungen, Teilgebiet 2
  5. Kreditabrechnung Sanierung Weyermattstrasse
  6. Informationen zum Benchmarking
  7. Umfrage und Verschiedenes

Der Vorstand empfiehlt bei allen Traktanden, die Anträge des Gemeinderates zu unterstützen.

Zur Jahresrechnung 2023, die im steuerfinanzierten Haushalt um rund CHF 900'000 besser abschliesst, als budgetiert, stellt sich die Frage nach dem «warum». Zudem wurden wiederum viel weniger Investitionen realisiert, als vorgesehen. Der Investitionsstau wird von Jahr zu Jahr grösser! - Die Bildung einer Spezialfinanzierung für den Unterhalt der Liegenschaften im Finanzvermögen macht Sinn und ist zu unterstützen. Gleiches gilt für die beiden Kreditanträge. Eher kritisch betrachtet der Vorstand das neu eingeführte Benchmarking, welches an der Gemeindeversammlung vorgestellt werden soll. Solche Vergleiche machen keinen Sinn, wenn sie sich allein auf den Mitteleinsatz beschränken ohne sachliche und qualitative Aspekte zu berücksichtigen.

Gemeindeversammlung, 8. Mai 2023, Aula Gassacker, Meikirch, 20.00 Uhr